Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Wir freuen uns auf Euch!
Die MAKE Ostwürttemberg ist DIE Plattform der innovativen Player der Region: Unternehmen, Start-ups, Hochschulen.
Die MAKE bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Ausprobieren und Anfassen und macht so die Zukunft für die kleinen und großen Besucher greifbar.
Die MAKE ist ein tolles Event und noch mehr: Workshops und Vorträge vermitteln neues Wissen, in verschiedenen Wettbewerben kann man sich messen, der direkte Kontakt mit den Ausstellern eröffnet berufliche Chancen.
Daher spricht die MAKE auch Alle an – Kinder, Jugendliche, Erwachsene; Singles, Paare, Familien, Technikfreaks und –interessierte und ebenso Besucher, die einfach nur ein besonderes Event erleben möchten.
Das findet das V4V Team gut!
Nicht unser Kino ist auf dem Hof, sondern der Film spielt auf einem Hof, den wir gerne gemeinsam mit euch schauen möchten.
So viel darf schon verraten werden:
Ja, es geht um Landwirtschaft. Um spannende Charaktere, Kühe, Weiden, Stadtmenschen und um eine wahre Geschichte. Der Film ist unterhaltsam und gleichzeitig trifft es die aktuellen Herausforderungen, die die Landwirtschaft genauso wie die konsumierenden Menschen treffen auf den Punkt. Infotainment vom Feinsten.
Der Film wird in der kulturbühne-halbe-treppe in Heidenheim gezeigt. Anschließend wollen wir mit denen die Lust haben, über das Gesehene ins Gespräch kommen. Die Platzzahl ist begrenzt, daher fungiert das Prinzip first comes first serves. Auf Spendenbasis.
Das findet das V4V Team gut!
Gerne lassen wir uns über die Schultern schauen. Bei einer Besichtigung unseres neuen Brauerei-Abfüllbetriebes zeigen wir Ihnen sämtliche Stationen unseres hochmodernen, umweltfreundlichen Betriebes wie z.B. den Weg der verschmutzten Bier-Leergutflasche bis hin zum verkaufsfertigen Produkt oder wie ein alkoholfreies Getränk Produkt online hergestellt wird. Sie erfahren auch mehr über unser bio-regionales Konzept und unserer betriebsinternen Nachhaltigkeitsstrategie. Es versteht sich, dass wir Sie hierbei nicht „durstleiden“ lassen. 😉
Als Abschluss Ihrer Führung empfehlen wir den anschließenden Besuch in der HÄRTSFELDER Brauereigaststätte. Buchungen können sie unkompliziert über die Brauerei vornehmen.
Um Anmeldung wird gebeten, die wir Ihnen gern bestätigen.
Die Veranstaltung findet ab einer TN-Zahl von 20 Personen statt.
Das findet das V4V Team gut!
Ökologisch und nachhaltig produzierte Produkte, insbesondere Lebensmittel, erfreuen sich derzeit einer stark wachsenden Nachfrage. Unzählige „Bio-Label“und Öko- Kennzeichnungen, weisen Konsumenten auf die umweltfreundliche und nachhaltige Herstellung eines Produktes hin. Aber was sagen diese Kennzeichnungen tatsächlich aus? Wie verlässlich sind sie? Welche Kriterien erfüllen die unterschiedlichen Label und wer vergibt sie? Was können sie dem/der Konsument*in über die Herstellung und einer möglichen Schadstoff- und Rückstandsbelastung sagen?
Die Teilnehmer*innen erhalten ausgehend von der Lebensmittelbranche einen fachlich fundierten Überblick über verschiedene Bio-Siegel und Label und zahlreiche praktische Anregungen, die sich im Alltag zur Unterstützung einer bewussten Kaufentscheidung leicht umsetzen lassen.
Mit Antonia Kotschi - Bio-Musterregion Heidenheim plus
und Kirsten P. Seydelmann - V4V
Das findet das V4V Team gut!
Viele Unternehmen nutzt bereits eigene oder von Dritten durchgeführte (Sozial-) Audits als Teil des nachhaltigen Lieferantenmanagements. Allerdings gibt es auch immer wieder kritische Stimmen mit Blick auf dieses Instrument – nicht zuletzt aufgrund verschiedener Fälle in der Vergangenheit, bei denen Audits Menschenrechtsverletzungen nicht komplett aufdecken oder ihnen vorbeugen konnten.
In diesem Webinar gehen wir auf die Frage ein, wie Audits sinnvoll als Instrument im eigenen menschenrechtlichen Sorgfaltsansatz genutzt werden können und wo Möglichkeiten und Grenzen liegen.
Wir freuen uns auf Praxiseinblicke von Helen Zitzelsberger, OLYMP Bezner GmbH & Co. KG. Zudem wird Malte Drewes vom Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte den neu gelaunchten Standard-Kompass vorstellen.
Das Webinar ist kostenfrei und frei zugänglich.
Das findet das V4V Team gut!
Die Webinarreihe Klimamanagement unterstützt Unternehmen bei der erfolgreichen Einführung eines umfassenden Klimamanagements. Sie behandelt die Grundlagen der Berechnung einer unternehmerischen Treibhausgasbilanz und gibt darüber hinaus erste Impulse für die Formulierung einer Klimastrategie und Ableitung zielgerichteter Reduktionsmaßnahmen. Mehrere Deep Dives vertiefen darüber hinaus zentrale Inhalte für die erfolgreiche Umsetzung eines unternehmerischen Klimamanagements. Dieser Teil befasst sich mit der Rolle von Nature- und Technology-Based Solutions zur Erreichung eines Net-Zero Klimaziels gemäß den Vorgaben der SBTi.
Gemäß den Vorgaben der SBTi können für die Erreichung von Net-Zero Klimazielen Nature- und Technology-Based Solutions zur Neutralisierung von unvermeidbaren THG-Emissionen herangezogen werden. Das Webinar stellt mögliche Projektvorhaben vor, diskutierte den Anwendungsfall im Unternehmenskontext und stellt einen Bezug zur zukünftigen Entwicklung des freiwilligen Markts für THG-Kompensation her. Zusätzlich zu theoretischen Inhalten werden praxisnahe Beispiele vermittelt.
Das findet das V4V Team gut!
Globale Perspektiven auf die aktuelle Klimapolitik stehen im Fokus des Colloquium Fundamentale im Wintersemester 2022/23. Die Vortragsreihe eröffnet Prof. Dr. Miranda Schreurs, Professorin für Umwelt- und Klimapolitik an der TU München. Sie resümiert die Klimapolitik der vergangenen 30 Jahre und diskutiert die daraus resultierenden Möglichkeiten.
Im Jahr 2015 hat sich die Weltgemeinschaft in Paris darauf geeinigt, dass die globale Erwärmung bis 2100 verglichen mit dem vorindustriellen Niveau auf deutlich unter zwei Grad begrenzt werden soll. So klar dieses Ziel ist, so unklar ist der Weg dorthin – auch in Anbetracht aktueller weltpolitischer Entwicklungen und Krisen. Nach welchen Regeln „funktioniert“ internationale Klimapolitik? Welche Interessen verfolgen einzelne Akteure? Welche ökonomischen und diplomatischen Instrumente gibt es? Und wie kann Klimapolitik gelingen in einer Welt, in der der russische Angriffskrieg auf die Ukraine die Weltgemeinschaft spaltet und eine gemeinsame Wertebasis in Frage stellt?
Diese Fragen diskutieren Expertinnen und Experten beim aktuellen Colloquium Fundamentale. Im Eröffnungsvortrag spricht Prof. Dr. Miranda Schreurs über die bisherigen Erfolge und Misserfolge in der Bekämpfung des Klimawandels, nennt die Hauptakteure der globalen Klimapolitik und diskutiert zukünftige Handlungsoptionen.
Zum Colloquium Fundamentale laden wir Sie ganz herzlich ein! Der Eintritt ist frei.
Das findet das V4V Team gut!
Viele Unternehmen geben sich heute gerne einen "grünen Stempel", weil das Bewusstsein für Ökologie und Nachhaltigkeit in der Bevölkerung zunehmend steigt. Aber längst nicht alle Produkte die mit „natürlich“ oder „biologisch“ werben, sind es auch tatsächlich. Ausgehend von der Lebensmittelproduktion erhalten Teilnehmer*innen in dieser Veranstaltung viele wertvolle Informationen, die sie befähigen, Herstellungsketten unterschiedlicher Produkte „ unter die Lupe“ zu nehmen. Durch das erlangte Grundverständnis werden die Teilnehmer*innen dafür sensibilisiert „Greenwashing“ im Alltag zu erkennen, um anschließend entsprechend bewusste Kaufentscheidungen, auch in anderen Bereichen wie beispielsweise bei der Kosmetik oder im Textilbereich, treffen zu können.
Mit Kirsten P. Seydelmann - V4V
und Antonia Kotschi - Bio-Musterregion Heidenheim plus
Das findet das V4V Team gut!
Kostenfreies Webinar zur Erstellung des Fortschrittsberichts (Communication on Progress / CoP) für Unternehmen.
HINWEIS: Dieses Webinar bezieht sich auf die neue CoP-Berichterstattung (Fragebogen), welche ab 2023 für alle Unternehmen verpflichtend wird. Es wird nur am Rande auf das alte CoP-Format eingegangen.
Unternehmen, die dem UN Global Compact (UNGC) beitreten, verpflichten sich, jährlich über ihren Fortschritt bei der Umsetzung der 10 Global Compact Prinzipien und ggf. bei der Unterstützung der Sustainable Development Goals (SDGs) zu berichten. Die Communication on Progress (CoP) richtet sich nicht nur an den Global Compact, sondern in erster Linie an die Stakeholder des Unternehmens, wie Investoren, Geschäftspartner, Kunden und Lieferanten, Organisationen der kritischen Zivilgesellschaft und staatliche Stellen.
Dieses kostenfreie Webinar erläutert die Anforderungen, Inhalte und Fristen des neuen CoPs, welcher ab 2023 in Kraft tritt. Außerdem werden Umsetzungsbeispiele aus der Unternehmenspraxis vorgestellt. Es richtet sich an alle UNGC Unterzeichner, sowie an Unternehmen und Organisationen, die interessiert sind, dem UNGC beizutreten.
Das findet das V4V Team gut!
Globale Klimapolitik in einer brüchigen Weltordnung
Deutlich unter zwei Grad müsse die globale Erwärmung bis 2100 verglichen mit dem vorindustriellen Niveau begrenzt werden – darauf hat sich die Weltgemeinschaft im Rahmen der UN-Klimakonferenz 2015 in Paris geeinigt. So klar dieses Ziel erstmals völkerrechtlich verbindlich definiert ist, so unklar ist der Weg dorthin – auch in Anbetracht aktueller weltpolitischer Entwicklungen und Krisen.
Der Klimawandel muss länderübergreifend koordiniert, die Beiträge zur Reduktion von Treibhausgasen müssen international bzw. global verhandelt werden. Wie funktioniert die internationale und globale Klimapolitik? Welche politischen und ökonomischen Instrumente gibt es? Wie realistisch und effektiv sind sie? Wie funktioniert der Emissionshandel? Welche Verhandlungspositionen gibt es zwischen Ländern, die mehr oder weniger von den Folgen des Klimawandels betroffen sind oder zwischen Ländern, die historisch wenig und historisch viel zum Klimawandel beigetragen haben? All diese Fragen sollen auch vor dem Hintergrund der brüchig gewordenen Weltordnung diskutiert werden. Wenn die globale Klimapolitik bislang schon schwierig war – wie kann sie gelingen in einer Welt, in der der russische Angriffskrieg auf die Ukraine die Weltgemeinschaft spaltet und eine gemeinsame Wertebasis in Frage stellt.
Das Abkommen auf der Pariser Klimakonferenz wurde als historischer Wendepunkt in der Klimapolitik gefeiert. Die Weltgemeinschaft fasste den Beschluss, die globale Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Niveau auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Aus ökonomischer Sicht ist der Klimaschutz ein globales Gemeinschaftsgut. Die notwendige internationale Kooperation ist mit erheblichen Anreizproblemen verbunden. Das rationale Verhalten des Einzelnen führt in der Regel nicht zum gesellschaftlich optimalen Maß an Klimaschutz. Wo stehen wir also heute, sieben Jahre nach Paris? Welchen Herausforderungen muss sich die internationale Staatengemeinschaft bei der weiteren Ausgestaltung des Klimavertrags stellen? Diesen Fragen widmet sich der Vortrag von Prof. Dr. Martin Kesternich aus einer verhaltensökonomischen Perspektive.
Zum Colloquium Fundamentale laden wir Sie ganz herzlich ein! Der Eintritt ist frei.
Das findet das V4V Team gut!
Wetterextreme mit zunehmenden Nass- und Trockenphasen erfordern die Anpassung der Fruchtfolgen. Hanf und Buchweizen ermöglichen mehr Flexibilität im Anbausystem, da sie trockenverträglich und Spätsaat-geeignet sind. Hanf hinterlässt eine sehr gute Bodenstruktur, Buchweizen kann anorganisch gebundenes Phosphat im Boden lösen. Außerdem bestehen attraktive Marktchancen.
Im Seminar werden Empfehlungen und Erfahrungen zum Anbau dieser Kulturen in der Fruchtfolge vorgestellt. Dabei ist reichlich Zeit für Fragen der Teilnehmenden eingeplant.
Das findet das V4V Team gut!
Im Rahmen des Projekts „Diskussionspunkt Klima“ veranstaltet das forum für internationale entwicklung + planung (finep) aus Esslingen, einen öffentlichen Debattierwettbewerb. Dieser findet am 25. November von 18:30 bis 21:00 Uhr in der Hochschule Aalen statt. Studierende und weitere Debattant*innen werden zur Fragestellung debattieren: „Sollten wir im Kampf gegen den Klimawandel primär auf technologischen Fortschritt setzen?“ Anschließend wird Marius Albiez vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT ein Interview geben. Zuschauer*innen sind eingeladen, die Debatte zu verfolgen, die Debattant*innen zu bewerten, zur Fragestellung mitabzustimmen und am offenen Publikumsgespräch mit Herrn Albiez teilzuhaben.
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.