Pedagogy

Erziehung und Bildung sind Ziel und Werkzeug der Nachhaltigen Entwicklung.
Die Wertschätzung für eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung muss als ganzheitliche Geisteshaltung in der Gesellschaft und in den Schulen verankert werden. Bildung für Nachhaltige Entwicklung soll der Zielgruppe das Wissen und die Kompetenzen geben, um die Risiken und Chancen für eine Nachhaltige Entwicklung zu erkennen, im Sinne der Nachhaltigen Entwicklung handeln zu wollen und dann auch handeln und entscheiden zu können.
Einzelne Maßnahmen der BNE können nur dann eine Unterstützung für die Transformation der Gesellschaft zur Nachhaltigen Entwicklung sein, wenn sie Teil einer ganzheitlichen Strategie sind, die in ihrer Gesamtheit auf die gesamte Gesellschaft ausstrahlt.
Bildung darf aber keine Ausrede für Nicht-Handeln sein. Gerne wird im Bermudadreieck von Konsument, Politik und Verbraucher die Verantwortung so lange hin- und hergeschoben bis jemand auf die Idee kommt: Die Bildung soll es richten. Bildung ist die silver bullet für Nachhaltigkeit, aber wir können nicht darauf warten, bis durch Bildung für alle Menschen die Einsicht erreicht ist, dass Handeln unmittelbar notwendig ist, und Eigennutz und Korruption abgeschafft werden. Bildung muss den Menschen befähigen, im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung aktiv zu werden, und dazu gehört dann nicht nur der Verzicht und die Einsicht, sondern auch der Druck auf Politik und Wirtschaft.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung umfasst alle Fächer:
Die Naturwissenschaften sind eine unabdingbare Basis. Mathematik und Geografie sind notwendig für das Verständnis. Gemeinschaftskunde ist das Fach, das sich mit Gesellschaft und Politik beschäftigt. Kunst, Kultur und Sprachen dienen der Beschäftigung mit konkreten Themen und der Artikulation von Ergebnissen und Plänen. Wissen und Handlungskompetenz müssen zusammenkommen. Nicht nur die im formalen Bildungsbereich Aktiven, sondern alle die auf andere Menschen wirken – als Lehrer, Bezugspersonen, Multiplikatoren, Manager, Mitmenschen – sollen und können darauf hinwirken, dass alle Menschen eine nicht-nachhaltige Entwicklungen erkennen und dann auch fähig und bereit sind, im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung zu handeln. Und jeder Mensch hat vielfältige Möglichkeiten, sich für eine Nachhaltige Entwicklung einzusetzen.

Professor Ulrich Holzbaur
Buchautor von Nachhaltige Entwicklung -Der Weg in eine lebenswerte Zukunft