Heute

AUSSTELLUNG: Rosenrot, Grasgrün, Quittengelb – Pflanzengeheimnisse in der Sammlung Würth

Kunsthalle Würth Lange Straße 35, Schwäbisch Hall, Deutschland

»Niemand kann mit Sicherheit sagen, wie viele Pflanzen es gibt.« Viele sind vom Aussterben bedroht und doch werden beinahe täglich auch neue entdeckt, schreibt Kathy Willis, Direktorin der Royal Botanic Gardens, Kew (London) im Jahr 2017.
Wissenschaftler:innen schätzen die Anzahl der Pflanzenarten weltweit auf ca. 300.000 bis zu 400.000. Es gibt sie überall auf der Welt.
Viele von ihnen gedeihen noch unter den extremsten Bedingungen oder entwickeln sich in Reaktion auf veränderte Lebensbedingungen und Herausforderungen kontinuierlich weiter.

Details & Anmeldung

AUSSTELLUNG: Garden Futures Designing with Nature

Vitra Design Museum Charles-Eames-Str. 2, Weil am Rhein

Gärten sind Spiegel von Identitäten, Träumen und Visionen, sie haben tiefe kulturelle Wurzeln und sind Ausdruck unserer Beziehung zur Natur.
Heute ist der Garten viel mehr als ein romantisches Idyll. Gärten sind zu Orten der Avantgarde geworden, dienen als Experimentierfelder für soziale Gerechtigkeit, Biodiversität und eine nachhaltige Zukunft.

Details & Anmeldung

KUNST: Rainer Zerback / METAMORPHOSIS

Kunstmuseum Heidenheim Marienstraße 4, Heidenheim a. d. Brenz, Deutschland

Kunstmuseum Heidenheim / Kleiner Wechselausstellungssaal

Der Fotograf Rainer Zerback konzentriert sich in seiner künstlerischen Arbeit auf die sichtbaren Spuren der Zivilisation. Insbesondere interessiert er sich für die Verschränkung von Menschen und Natur

Details & Anmeldung

LITERATUR: UND JETZT AUFS LAND / von Prof. Dr. Freerk Baumann

ISBN: 978-3-431-07033-0

LITERATUR:  UND JETZT AUFS LAND -  Wie die Natur unsere Gesundheit fördert

Auf dem Land lebt es sich einfach gesünder, denn das Bewegen in der Natur, der Aufenthalt im Wald, das Essen aus dem eigenen Gemüsegarten und das soziale Miteinander haben gesundheitliche Effekte, die inzwischen auch wissenschaftlich belegbar sind. Der Anblick eines Gartens bzw. der von frischem Grün vor dem Haus fördert die gute Laune und kann die Selbstheilungskräfte aktivieren. Professor Freerk Baumann kennt all diese Vorteile und zeigt uns, wie heilend das Leben mit und in der Natur sein kann.

Details & Anmeldung

Pop-Up Lädle der Bio-Musterregion Heidenheim plus – Bio mal anders!

Ecke Karlstraße/Olgastraße Heidenheim Ecke Karlstraße/Olgastraße, Heidenheim, Deutschland

Das findet das V4V Team gut!

Vom 20.-30. September öffnet das Pop-up-Lädle der Bio-Musterregion HDHplus in der Heidenheimer Innenstadt seine Tore. Über 100 verschiedene Bio-Produkte von fast 20 regionalen Bio-Landwirtinnen und Ladwirten sind im Laden zu finden. Produkte wie Mehl, Nudeln, Kartoffeln, Milch, Käse oder Eis, Fleisch, Getränke mit und ohne Alkohol oder auch Kosmetikprodukte von Bio-Erzeuger aus dem Landkreis Heidenheim und darüber hinaus sind im Angebot zu finden. Dazu gibt es zwei bis dreimal täglich Verkostungen von verschiedenen Produkten mit Gelegenheit zum Kennenlernen der Bio-Erzeuger. Auch abends ist ein buntes Rahmenprogramm geboten: Von der Filmvorführung „Ernte teilen“ über eine Kunst- und Diskussionswerkstatt, Gespräche über das Unverpackt-Konzept bis hin zu Informationen zu alten Obstsorten und einem Vortrag „Vom Gras zur Milch“.

Details & Anmeldung

Theater / Kultur: Premiere – WER LANGE WARTET, STIRBT.

Theaterhaus Stuttgart e.V. Siemensstr. 11, Stuttgart, Deutschland

Theater / Kultur:  WER LANGE WARTET, STIRBT.

MONOLOG EINER KLIMAAKTIVISTIN VON KARINA WASITSCHEK

Der Begriff „Klimawandel“ geht durch alle Medien, weltweit, und ist im Bewusstsein aller Menschen rund um den Globus.

Die Protagonistin – eine Klimaaktivistin – lässt ihren Fragen und Reflektionen über das Verhalten der Menschen freien Lauf, denn es ist ihr ein dringendes Bedürfnis, ihre Ansichten über die Dynamik des Klimawandels mitzuteilen !

Premiere: Die erste Veranstaltung ist bereits ausverkauft !

Details & Anmeldung

Aalener Tag der Regionen 2023

Markttag mit regionalen Ausstellern in und um die Aalener Löwenbräu Galgenbergstraße, Aalen, Deutschland

Tag der Regionen am 3. Oktober in und um den Hof der Aalener Löwenbrauerei.

Der „Tag der Regionen“ ist ein dezentraler, bundesweiter Aktionstag, der 1999 ins Leben gerufen wurde. Jährlich präsentiert er eindrucksvoll die Stärken der einzelnen Regionen und rückt die Chancen regionaler Wirtschaftskreisläufe ins öffentliche Bewusstsein.
Der Aalener Tag der Regionen ist aus der “Lokalen Agenda 21” der Stadt Aalen im Jahr 2006 entstanden. Schirmherr ist Oberbürgermeister Frederick Brütting.

Der Tag der Regionen 2023 steht unter dem Slogan: „...wurzeln in einer globalisierten Welt.“

Details & Anmeldung

Aalen barrierefrei : Belange für Menschen mit Handicap

vor dem Aalener Rathaus Aalen, Deutschland

Mit einem Rollstuhl- und Rollatorparcours will die Agendagruppe „Aalen barrierefrei“ am Mittwoch, 4. Oktober, 9-11.30 Uhr vor dem Aalener Rathaus für die Belange für Menschen mit Handicap sensibilisieren.

Der „Tag der Regionen“ ist ein dezentraler, bundesweiter Aktionstag, der 1999 ins Leben gerufen wurde. Jährlich präsentiert er eindrucksvoll die Stärken der einzelnen Regionen und rückt die Chancen regionaler Wirtschaftskreisläufe ins öffentliche Bewusstsein.
Der Aalener Tag der Regionen ist aus der “Lokalen Agenda 21” der Stadt Aalen im Jahr 2006 entstanden. Schirmherr ist Oberbürgermeister Frederick Brütting.

Der Tag der Regionen 2023 steht unter dem Slogan: „...wurzeln in einer globalisierten Welt.“

Details & Anmeldung

Expertenvortrag: „100% regenerative Energieversorgung in Deutschland: (Wie) Geht das?“

Torhaus Aalen Gmünder Straße 9, Aalen, Deutschland

Expertenvortrag veranstaltet von der Gruppe „Klimaentscheid Aalen“ am 6. Oktober:
- Dr. Peter Klafka informiert über Chancen und Herausforderungen der Energiewende.

WO: Torhaus Aalen, Paul-Ulmschneider-Saal

Der Vortrag ist Teil der Feierlichkeiten anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Lokalen Agenda 21.
Organisiert wird er vom Klimaentscheid Aalen in Kooperation mit der Hochschule Aalen und der Katholischen Erwachsenenbildung Ostalb.

Details & Anmeldung

IHK Netzwerktreffen Nachhaltigkeit

IHK Ostwürttemberg Ludwig-Erhard-Straße 1, Heidenheim

Das findet das V4V Team gut!

Nachhaltigkeit steht mehr denn je im Fokus der Unternehmenswelt, und der Einsatz für eine nachhaltige Zukunft ist von großer Bedeutung. Deshalb laden wir Sie herzlich zu unserem ersten "Netzwerktreffen Nachhaltigkeit" ein, das am 11. Oktober 2023 von 14:00 bis 16:00 Uhr
in der IHK Ostwürttemberg in Heidenheim stattfinden wird.

NETZWERKEN
Fach- und Erfahrungsaustausch, Kontakte zu anderen Nachhaltigkeitsexperten

WISSEN
Impuls- und Fachvorträge zu aktuellen Themen der Nachhaltigkeit

IDEEN
Impulse und Beispiele aus der Praxis für die eigene Tätigkeit

Die Teilnahme ist kostenlos. Das IHK-Netzwerk Nachhaltigkeit richtet sich an Unternehmensvertreter, die sich aktiv mit Nachhaltigkeitsstrategien befassen und fördert den gegenseitigen Fach- und Erfahrungsaustausch.

Details & Anmeldung